(Beitrag von Vincent Winterhager) Mathematik muss nicht spröde Theorie sein. Von der Einführung des Personal Computer bis hin zu Google bestimmen “Nullen und Einsen”, wie wir Inhalte erstellen und suchen. Vor kurzem habe ich gemeinsam mit meinem Vater (Inhaber dieses Blogs) ein mathematisches Verfahren entwickelt, das jedes Produkt mit Hilfe von Metadaten aus dem Internet benoten kann. Eine Funktion, die im Meer der Online-Produktportale ein Novum ist.
Eine kurze Einführung in die Thematik Affiliate-Marketing ist zu Beginn unabdingbar.
Der erste Begriff Affiliate bedeutet so viel wie “verbinden”, oder “assoziieren”. In diesem Kontext ist eine Verbindung gemeint zwischen Bloggern und Website-Betreibern mit kommerziellen Anbietern, die wie auch immer geartete Produkte anbieten. Diese Produkte werden auf der eigenen Seite eingebunden und beworben. Für eine Weiterleitung zum Partner-Portal wird eine Provision ausgezahlt.
Der zweite Begriff Marketing ist in diesem Zusammenhang jenes Prinzip, das die Optimierung und den Erfolg dieser Partnerschaft zum Ziel hat.
Nun ist dieses Konzept durchaus beliebt, denn mit geringem Startkapital und wenig bis kaum vorhandenen Programmierkenntnissen lässt sich eine passive Einkommensquelle aufbauen. Viele Menschen sehen im Konstrukt Affiliate-Marketing einen Gewinn an örtlicher und zeitlicher Freiheit, die ihre herkömmliche Beschäftigung nicht bieten kann. Also haben wir es hier mit der Erlösung von finanzieller Abhängigkeit, mit dem Traum einem von Konventionen gelöstem Leben zu tun?
Nun ja, eine große Anzahl von Menschen scheint dieser Meinung zu sein. Dies ist nicht zuletzt auf die Selbst-Vermarktung von sehr erfolgreichen Online-Unternehmern zurückzuführen, die nicht mehr die unternehmerische Idee als solche in den Mittelpunkt stellen, sondern das Lebenskonzept von “unabhängigen” Online-Marketern in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken.
Nachhaltiges Affiliate-Marketing
Dieses Konzept geht jedoch nur dann auf, wenn die Anzahl der Affiliate Marketer begrenzt ist und die vermittelten Inhalte einem gewissen Qualitätsanspruch gerecht werden. Durch die immense Popularität von Affiliate Marketing ist es fraglich, ob diese Idee langfristig Bestand haben wird. Und wenn sie Bestand haben sollte, dann nur mit Hilfe von sehr guten Inhalten und nützlichen Funktionen für den Benutzer.
In dieser Kontroverse stehen sich die Pole der Online Welt gegenüber. Auf der einen Seite stehen die Suchmaschinenbetreiber, auf der anderen Seite Amazon & Co. Online-Shops wie Amazon können ihren Umsatz durch Affiliates signifikant erhöhen und haben folglich ein großes Interesse am Wachstum dieser Branche. Andererseits haben Suchmaschinen nur dann Erfolg, wenn die Ergebnisse für den Benutzer eine hohe Relevanz aufweisen. Wenn die erste Google-Seite von Affiliate-Webseiten dominiert wird, hat Google seine Funktion nur bedingt erfüllt. Affiliate-Seiten können dem Benutzer durchaus weiterhelfen, sind zumeist aber mehr am wirtschaftlichen Erfolg als am Verbraucherschutz interessiert.
Notenverfahren
An dieser Stelle setzt die Mathematik ein. Mehrwert kann man durch verschiedene Funktionen bieten: Produktfilter, Vergleichstabellen, oder ein Blog über die Produktkategorie. Um den Kunden im Dschungel der Informationen eine Orientierung zu bieten, haben wir ein Benotungsverfahren entwickelt. Nominelle Bewertungen sind per se nichts Neues, man findet sie immer wieder in Produkt-Portalen. In der Regel sind diese Werte aber beliebig gesetzt und nicht das Ergebnis einer differenzierten Berechnung.
Über die Schnittstelle von Amazon lassen sich alle wichtigen technischen Daten eines Produkts auslesen. Einige müssen manuell beim Hersteller erfragt werden. Nun haben wir eine Anzahl von Werten mit verschiedenen Maßeinheiten, die wir auf eine Notenskala abbilden möchten. Ein bisschen Überlegung und Mathe-Grundkenntnisse aus der Oberstufe führten zu folgendem Verfahren:
Um dem Verbraucher eine Orientierung zu geben, hat jedes Produkt eine Gesamtnote. Es werden Noten zwischen eins und drei mit zwei Nachkommastellen vergeben.
Die Gesamtnote ist der Durchschnittswert der Noten pro Kategorie, die ebenfalls auf der Produktseite abgerufen werden können. Bei den Noten handelt es sich um eine Abbildung der tatsächlichen technischen Details des Produkts auf eine Notenskala.
Nun werden pro Kategorie ein minimaler Wert und ein maximaler Wert bestimmt, um eine Einordnung des Produktwertes zu ermöglichen. Die Differenz zwischen dem minimalen und dem maximalen Wert bildet den Wertebereich der Produktwerte. Ein Produktwert (zum Beispiel 1 Watt in der Kategorie Leistung) wird im Folgenden als Einheit bezeichnet.
Um verschiedene Maßeinheiten zu vergleichen, wird ein Notenwert pro Einheit (N1) gebildet. So kann jede Einheit in Notenform abgebildet und verglichen werden. Bei einer Notenskala von 1-3 berechnet sich N1 wie folgt:
Im nächsten Schritt werden die Noten pro Kategorie berechnet. Hier gibt es zwei Fälle: Der niedrigste Produktwert ist der beste Wert (z.B. Gewicht), oder aber der höchste Produktwert ist der beste Wert (z.B. Leistung).
Der erste Fall berechnet sich so:
Der zweite wird wie folgt ermittelt:
Nk = Note Kategorie
U = Produktwert
N1 = Notenwert pro Einheit
Min = Minimaler Produktwert
Max = Maximaler Produktwert
Nach der Abbildung der Produktwerte auf eine Notenskala werden die Ergebnisse der gewichtet. Abhängig von der Empfehlung (Testsieger, Leistungs-Empfehlung, Preisempfehlung) wird die Gewichtung ausgerichtet. Diese Methode können Sie in der Praxis auf meiner Seite anschauen.
Fazit
Dieses zugegebenermaßen nicht sonderlich komplizierte Verfahren ermöglicht dem Benutzer, einen schnellen Überblick zu gewinnen und sich für das richtige Produkt zu entscheiden. Sicherlich bildet diese Berechnung kein Äquivalent zu den Benotungen von Stiftung Warentest. Im Vergleich zu willkürlich vergebenen Zahlen auf anderen Seiten bietet dieses Verfahren jedoch eine transparente und sinnovolle Orientierung. Ich sehe es als Beitrag zu einer Branche, die sich oft viel zu sehr auf Suchmaschinenoptimierung konzentriert und völlig vergisst, was wirklich zählt: dem Kunden das beste Produkt zu empfehlen.